VIDEOS
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Zukunftsmut und Zuversicht
standen im Mittelpunkt des 12. Neujahrsempfang des VcKB am 6. Januar 2025. „Mutige Ideen, starke Impulse – Eigeninitiative als Erfolgsfaktor“, so das Motto. Der Zusammenschnitt zeigt die Höhepunkte des Saalprogramms 2025, mit Grußworten der neuen Brandenburger Gesundheitsministerin Britta Müller und einem Impuls des Arbeitspsychologen und Zukunftsoptimisten Dr. Carl Naughton.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Impressionen Neujahrsempfang 2025
Jedes Jahr treffen sich die Protagonisten der Brandenburger Gesundheitswirtschaft auf Einladung des VcKB im Potsdamer Nikolaisaal zum Neujahrsempfang. Die Diashow zeigt Impressionen der Veranstaltung mit mehr als 250 geladenen Gästen.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Engagiert für Eritrea
Erfolgsfaktor Eigeninitiative: Nicht überall auf der Welt steht Familien ein so fortschrittliches Gesundheitssystem zur Verfügung wie in Deutschland. Unterstützt von ihrem Arbeitgeber, dem Immanuel Klinikum Bernau Herzzentrum Brandenburg, fliegt Dr. Renate Turan regelmäßig nach Asmara, um ehrenamtlich die Kinderärzte und Ärztinnen vor Ort zu unterstützen.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Was ist Zukunftsmut?
Was steckt hinter dem Begriff „Zukunftsmut“? Mitarbeitende der Kliniken im VcKB und ihre Gedanken zum Thema Zukunftsmut.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Engagiert für das Projekt „SEELE – Palliative Tagesklinik“
Erfolgsfaktor Eigeninitiative: Das Team um Dr. Katrin Ziemann, Leitende Chefärztin im Alexianer St. Josefs-Krankenhaus Potsdam-Sanssouci, erprobt ein völlig neues Konzept zur tagesklinischen Versorgung für Palliativpatienten. „SEELE“ steht für Selbstständigkeit und Lebensqualität.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Engagiert für noch bessere EKG-Analysen: KI-Projekt FACE
Erfolgsfaktor Eigeninitiative: Dr. Burkhard Schult, Ärztlicher Direktor des Ev. Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow ist mit seinem Ärzteteam Teil des Projekts FACE. Ziel: EKG-Auswertungen mit Hilfe von KI noch effizienter und sicherer zu machen. Wie die Experten der Künstlichen Intelligenz dabei helfen zu lernen, zeigt das Video.
VcKB-Neujahrsempfang 2025
Frohes Neues Jahr 2025!
Ganz persönliche Neujahrswünsche von Mitarbeitenden der Krankenhäuser im Verbund christlicher Kliniken Brandenburg.
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Zusammenschnitt der Veranstaltung.
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Diashow
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Video "Meine Stärken"
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Video "Unsere Herausvorderungen"
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Video "Unsere Stärken"
VcKB-Neujahrsempfang 2024
Video "Wünsche" 2024
Leinen los! VcKB-Sommerfest 2022
Nach mehr als zwei Covid-Jahren, die tiefe Spuren hinterlassen haben, trafen sich die Akteure der Brandenburger Gesundheitswirtschaft endlich wieder zum persönlichen Austausch. Am 18. August hieß es: Leinen los und volle Fahrt voraus! Ein stimmungsvoller Abend auf der MS Sanssouci, mit Mitarbeitenden der Einrichtungen und Gästen aus Landesregierung und Landkreisen, von Kirchen und Krankenkassen und vielen weiteren Partnern der Brandenburger konfessionellen Kliniken.
Position zur Brandenburger Gesundheitspolitik
Unter dem Titel „Das Licht geht aus – Brandenburgs Krankenhäuser vor dem Ende?“ diskutierte der VcKB auf seinem Neujahrsempfang im Januar 2019 mit den Fraktionen im Landtag Brandenburg.
Flächendeckende Notfallversorgung erhalten!
Die Rettungsstellen der christlichen Krankenhäuser sind eine Garantieerklärung für das Land Brandenburg, dass medizinische Notfall- und Erstversorgung jederzeit und wohnortnah erreicht werden kann. Warum die Rettungsstellen gerade auf de Land so wichtig sind, sehen Sie hier am Beispiel des Ev. Krankenhaus Lutherstift in Seelow.
Intergration und Gesellschaft - Was die Gesellschaft vom Krankenhaus lernen kann
Arbeitgeberattraktivität als Erfolgsfaktor
Wissen sichern, Vernetzung leben.
Alte Zöpfe - neu geflochten? Führung im Wandel.
Zukunftsfähige Technologien
Wann sind Innovationen und Investitionen nötig, um technologisch gut aufgestellt zu bleiben? Woran erkennt man, dass ein Krankenhaus am Puls der Zeit bleibt? Antworten finden Sie hier.
Gute Vernetzung
Welche Weichenstellungen sind wichtig, um zukunsfähig zu bleiben? Welchen
Beitrag leistet die Politik? Was macht uns stark für morgen? Antworten aus der
Gesundheitsbranche.
Starke regionale Netzwerke
Welche Rolle spielen regionale Neztwerke für die Gesundheitsversorgung in Brandenburg? Ist regionale Vernetzung überhaupt wirtschaftlich sinnvoll? Woran erkennt man, dass sich ein Krankenhaus um seine Zukunft kümmert? Antworten von Akteuren der Gesundheitsversorgung in Brandenburg.
Zukunftsgerichtete Ausbildung
Wie muss eine Ausbildung aussehen, die fit für die Zukunft macht? Lernen nur die Jungen von den Alten oder auch umgekehrt? Was macht uns stark für morgen? Berufseinsteiger und Erfahrene geben uns ihre Antworten.
Wir sind da! Wirtschaftsfaktor aus Überzeugung
Die Partnerkliniken im Verbund sind mehr als Gesundheitsversorger. Wir sind zentraler Industriezweig und wichtiger Bestandteil der persönlichen Lebensqualität für die Brandenburgerinnen und Brandenburger. Wir sind da – als Wirtschaftsfaktor aus christlicher Überzeugung.
Qualität durch Werte
Qualität und Innovation
Innovation in Wundheilung und Wundmanagement am Herzzentrum Brandenburg in Bernau
Wir tragen Verantwortung für unser Tun. Das bedeutet für uns: wir sind fachlicher Qualität verpflichtet und arbeiten gewissenhaft. Manchmal sind es verborgene Qualitäten und unterschätzte Disziplinen, in denen viel Innovationskraft steckt.
Qualität und Grenzen
Wir wissen um die Grenzen des Menschen.
Wir haben den Anfang des Menschenlebens und sein Ende im Blick. Auch Leid und Krankheit gehören zum Leben und begrenzen es. Wir begleiten Menschen an diese Grenzen.
Qualität und Werte – Ein Bilderbogen
Christliche Werte geben unserer Arbeit eine starke inhaltliche Ausrichtung und neben der fachlichen Exzellenz eine unverzichtbare zusätzliche Qualität. Wir sind davon überzeugt, dass Spitzenmedizin Werte braucht – Qualität durch Werte.
Wir sind Pflege!
Pflegerische Fachkompetenz, Zuwendung und Aufmerksamkeit sowie das Verständnis für den Patienten. Welche zentrale Rolle die Pflege in den christlichen Kliniken spielt, zeigt der Trailer.
Verbund christlicher Kliniken Brandenburg. Ihre Experten für Leib und Seele.
Im Verbund christlicher Kliniken Brandenburg arbeiten 14 Kliniken in evangelischer und katholischer Trägerschaft zusammen. Mit 5.000 Beschäftigten und 80.000 stationären Patienten im Jahr vereint die Kliniken ihre hohe fachliche Kompetenz und die ganz besondere Zuwendung und Fürsorge christlich geprägter Häuser.
Weitere Videos finden Sie auf unserem