Maßnahmen für Ausbildung und gegen Fachkräftemangel!

Die Ausbildung geeigneter Fachkräfte für das Brandenburgische Gesundheitswesen muss über eine integrierte Planung aller Kompetenzträger mittel- und langfristig sichergestellt werden.

Dazu zählen die politische und finanzielle Unterstützung der Medizinerausbildung an der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane, einschließlich der Vergabe des eigenständigen Promotionsrechts sowie die Unterstützung der an dieser Ausbildung beteiligten Kliniken.

Neben den Herausforderungen einer generalistischen Pflegeausbildung sind die weiteren Ausbildungszweige für medizinische Fachkräfte (MTLA, MTRA, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Hebammen) in den Blick zu nehmen. Für diese Ausbildungsberufe müssen zusätzlich zukunftsfähige Perspektiven über eine akademische Qualifikation ermöglicht werden.

Die nichtstaatlichen Ausbildungsträger sind, wie die staatlichen Angebote, vollständig auszufinanzieren, um eine leistungsfähige Ausbildungsinfrastruktur langfristig sicherzustellen.

Das Land Brandenburg wird aufgefordert, Modellvorhaben zusätzlich anzuregen und zu fördern, mit denen der hohe Bedarf an Fachkräften in der Gesundheitsversorgung auch künftig gesichert werden kann.

 

Unsere Forderungen

  • Leistungsfähige Ausbildungsinfrastruktur für die Medizinerausbildung, die Pflege und die medizinischen Fachberufe
  • Entwicklung und Förderung von Modellvorhaben